Haavelmo-Theorem

Haavelmo-Theorem
Lehrsatz, der erklärt, dass unter bestimmten Bedingungen auch von einem ausgeglichenen Haushalt des Staates expansive Wirkungen auf den Konjunkturverlauf ausgehen können, aufgestellt von  Haavelmo (1945). Wird das Steueraufkommen erhöht und das Mehraufkommen zu staatlichen Käufen von Gütern und Dienstleistungen verwandt, tritt eine expansive Wirkung ein, die das Volkseinkommen um den Betrag der Mehrausgaben erhöht, da der Staatsausgabenmultiplikator genau um die Größenordnung 1 größer ist als der Steuermultiplikator ( Staatsausgabenmultiplikator).
- Unberücksichtigt bleiben bei dem H.-T. die Struktureffekte des Budgets und die unterschiedlichen Konsumquoten der Steuerpflichtigen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haavelmo-Theorem — Haavelmo Theorem,   Balanced Budget Theorem [ bælənst bʌdʒɪt ], auf T. Haavelmo zurückgehende These, dass eine Erhöhung (Senkung) der Staatsausgaben für Güter und Dienstleistungen, die durch eine gleichzeitige und beitragsgleiche Erhöhung… …   Universal-Lexikon

  • Haavelmo-Theorem — Das Haavelmo Theorem (nach dem norwegischen Wirtschaftswissenschaftler Trygve Magnus Haavelmo) bezieht sich auf die Einkommenseffekte budgetsaldoneutraler Fiskalpolitik und besagt, dass von einer Erhöhung der Staatsausgaben G, die voll über… …   Deutsch Wikipedia

  • Haavelmo — Haavelmo,   Trygve Magnus, norwegischer Volkswirtschaftler und Statistiker, * Skedsmo (bei Oslo) 19. 12. 1911; 1948 79 Professor an der Universität von Oslo, bedeutende Beiträge zur Ökonometrie und Wirtschaftstheorie (Haavelmo Theorem). Haavelmo… …   Universal-Lexikon

  • Haavelmo — Trygve Magnus Haavelmo (* 13. Dezember 1911 in Skedsmo; † 28. Juli 1999 in Oslo) war ein norwegischer Ökonom. Für seine Formulierung der wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen der Ökonometrie bekam er 1989 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Haavelmo — Trygve Magnus, 1911–1999, norwegischer Nationalökonom und Ökonometriker, ⇡ Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1989. H. ein Schüler von ⇡ Frisch – wurde v.a. bekannt durch das Theorem über die „Neutralität“ eines ausgeglichenen… …   Lexikon der Economics

  • Trygve Haavelmo — Trygve Magnus Haavelmo (* 13. Dezember 1911 in Skedsmo; † 28. Juli 1999 in Oslo) war ein norwegischer Ökonom. Für seine Formulierung der wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen der Ökonometrie bekam er 1989 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Trygve Magnus Haavelmo — (vor 1950) Trygve Magnus Haavelmo (* 13. Dezember 1911 in Skedsmo; † 28. Juli 1999 in Oslo) war ein norwegischer Ökonom. Für seine Formulierung der wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen der Ökonometrie bekam er 1989 den …   Deutsch Wikipedia

  • Laffer-Theorem — Laffer Kurve. Der Scheitelpunkt der Parabel ist rein hypothetisch. Die Laffer Kurve (ca. 1974) beschreibt einen nach dem Ökonomen Arthur B. Laffer benannten Zusammenhang zwischen Steuersatz und Steuereinnahmen. Die Idee tauchte bereits in… …   Deutsch Wikipedia

  • Balanced-Budget-Theorem — in seinen verschiedenen Ausprägungen ein Abbild der Diskussion um die volkswirtschaftlichen Effekte eines ausgeglichenen Budgets. Seit den Untersuchungen T. Haavelmos (⇡ Haavelmo Theorem) ist bekannt, dass auch ein ausgeglichenes Budget wegen… …   Lexikon der Economics

  • Trygve Haavelmo — Infobox Scientist name = Trygve Magnus Haavelmo image size = 180px birth date = birth date|1911|12|13|df=yes birth place = Skedsmo, Norway death date = death date and age|1999|07|26|1911|12|13|df=yes death place = Oslo, Norway nationality =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”